top of page
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Wix.com-basierten Website. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bereitstellung unserer Angebote (z. B. zur Kontaktaufnahme, Buchung, Durchführung von Coaching-Sessions und Zahlungsabwicklung) und nicht für Werbezwecke; einen Newsletter versenden wir nicht.
1. Verantwortliche Stelle
Lina Halsband
Münchener Straße 31
83022 Rosenheim
Deutschland
Telefon: 0176 34414543
lina.halsband@gmail.com
2. Bereitstellung der Website und Hosting (Wix.com)
Unsere Website wird bei Wix.com gehostet. Der Dienstanbieter ist Wix.com Ltd, 40 Namal Tel Aviv Street, Tel Aviv 6350671, Israel. Wix speichert die Website-Inhalte und übermittelt sie an Ihren Browser, wenn Sie unsere Seite besuchen. Dabei werden durch Wix automatisch in so genannten Server-Logfiles bestimmte technische Daten erhoben, die Ihr Browser an Wix übermittelt. Dies umfasst insbesondere:
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts,
-
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
-
angeforderte Seite (URL) und Statuscode (z. B. Fehlercodes),
-
Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Gerätetyp,
-
ggf. die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL).
Diese Daten werden von Wix zu Zwecken der Sicherheit und Stabilität der Website verarbeitet (z. B. um Angriffe zu erkennen und abzuwehren) und um die Bereitstellung der Website zu ermöglichen. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch uns nicht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und funktionsfähigen Darstellung unseres Webangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wix fungiert als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) für uns hinsichtlich der Hosting-Dienstleistungen. Wir haben mit Wix einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Speicherdauer: Die Logfile-Daten werden von Wix nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. In der Regel werden sie spätestens nach [30 Tagen] automatisch gelöscht (sofern keine längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, etwa im Falle von Sicherheitsvorfällen). Datenübermittlung in Drittländer: Wix hat seinen Sitz in Israel. Für Israel besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, d. h. es wird ein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau anerkannt. Ihre personenbezogenen Daten können somit rechtskonform an Server in Israel übertragen und dort gespeichert werden. Wix unterhält zudem Standorte und Server außerhalb der EU (z. B. in den USA). Soweit Wix Daten in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss verarbeitet, stellen wir durch entsprechende Standardvertragsklauseln sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet ist.
3. Kontaktformular und Terminbuchung (Wix Bookings)
Wenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Website Anfragen stellen oder über Wix Bookings einen Termin (z. B. für ein Coaching oder Training) buchen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und zur Bearbeitung der Anfrage bzw. zur Terminvereinbarung verarbeitet. In der Regel erfassen wir dabei folgende Daten:
Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben) und der Inhalt Ihrer Nachricht.
Buchung (Wix Bookings): Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, gebuchte Leistung (Kurs/Session), gewünschter Termin sowie weitere Informationen, die für die Buchung relevant sind.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten, den Termin zu vereinbaren und den entsprechenden Vertrag durchzuführen. Eine darüberhinausgehende Nutzung (z. B. für Werbung) erfolgt nicht. Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten im Rahmen von Anfragen oder Buchungen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, etwa eine Terminanfrage für unsere Dienstleistungen). Soweit keine Vertragsbeziehung besteht, verarbeiten wir Kontaktanfragen alternativ auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Speicherdauer: Ihre Daten aus Kontaktanfragen werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern sich nicht aus einer Vertragsbeziehung eine weitere Speicherung ergibt. Im Falle einer Buchung speichern wir Ihre Daten so lange, wie es für die Durchführung und Abwicklung des Vertrags erforderlich ist. Darüber hinaus bewahren wir diese Daten nur auf, soweit wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- und handelsrechtliche Vorgaben) dazu verpflichtet sind. Entfällt der Zweck der Verarbeitung und keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht, werden die Daten gelöscht.
4. Zahlungsabwicklung (PayPal und Stripe)
Für die Abwicklung kostenpflichtiger Buchungen setzen wir externe Zahlungsdienstleister ein. Konkret bieten wir die Zahlung via PayPal und Stripe an. Im Rahmen des Bezahlvorgangs werden Sie auf die Plattform des jeweiligen Zahlungsdienstleisters weitergeleitet oder dessen Dienste werden eingebunden. Dabei werden – je nach gewählter Zahlungsmethode – bestimmte Zahlungs- und personenbezogene Daten an den Zahlungsdienst übermittelt:
PayPal
Bei Zahlung via PayPal werden Ihre für die Zahlung notwendigen Daten an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend "PayPal") weitergegeben. Dies umfasst z. B. den zu zahlenden Betrag, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere Informationen, die PayPal zur Zahlungsabwicklung benötigt. PayPal verarbeitet diese Daten in eigener Verantwortlichkeit gemäß der PayPal-Datenschutzerklärung. Hinweis: Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung, abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Stripe
Bei Zahlung via Kreditkarte (oder anderen durch Stripe angebotenen Zahlungsmitteln) nutzen wir den Dienst Stripe, angeboten durch Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Die Zahlungsabwicklung erfolgt technisch über Stripe, weshalb wir die im Rahmen des Buchungsprozesses erhobenen Zahlungsdaten (z. B. Name, E-Mail, Rechnungsadresse, Kreditkartendaten, Zahlungsbetrag, Datum) an Stripe übermitteln. Stripe verwendet die Daten ausschließlich zur Zahlungsabwicklung in unserem Auftrag. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy.
Rechtsgrundlage
Die Weitergabe der Daten an die Zahlungsdienstleister erfolgt zur Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sie ist erforderlich, um die von Ihnen gewählte Zahlungsmethode durchzuführen und den Zahlungsvorgang abzuschließen. In einigen Fällen stützen wir die Einbindung der Zahlungsdienste ergänzend auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich ein benutzerfreundliches und sicheres Zahlungsangebot auf der Webseite bereitstellen zu können – dies jedoch nur, sofern keine vorrangigen Interessen der Betroffenen entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass PayPal und Stripe die übermittelten Daten ggf. eigenständig weiterverarbeiten. Insbesondere können diese Dienstleister Daten in Ländern außerhalb der EU speichern (z. B. in den USA). PayPal (Europe) unterliegt als luxemburgisches Unternehmen den EU-Datenschutzstandards; Stripe Payments Europe speichert Daten grundsätzlich in der EU, kann sie aber zur weiteren Verarbeitung an die Konzernmutter in den USA weiterleiten. Beide Dienstleister gewährleisten den Datenschutz durch anerkannte Sicherheitsmechanismen (bei Stripe z. B. EU-Standardvertragsklauseln, bei PayPal durch das EU-Recht unterliegende Bankgeheimnis und ggf. vertragliche Garantien). Weitere Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter auf deren Webseiten.
5. Online-Meetings (Zoom)
Für die Durchführung von Online-Coaching-Sessions oder Meetings nutzen wir das Videokonferenz-Tool Zoom. Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Wenn Sie an einem Online-Meeting mit uns via Zoom teilnehmen, werden Ihre dabei anfallenden personenbezogenen Daten von Zoom verarbeitet. Dies umfasst in der Regel:
-
Profil- und Kontaktdaten: Angaben, die Sie bei Zoom machen (Name/Anzeigename; E-Mail bei Registrierung oder Einladung).
-
Meeting-Inhalte: Audio- und Videodaten (falls Sie Mikrofon/Kamera aktivieren), Beiträge im Chat oder via Bildschirmübertragung.
-
Metadaten: Technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Geräte-/Hardwareinformationen (Geräte-Typ, Betriebssystem, Version, etc.), Verbindungsdaten (Start/Ende Ihrer Teilnahme, Dauer, ggf. Standortdaten zur Serverauswahl).
Wir haben Zoom so konfiguriert, dass Datensparsamkeit gewahrt wird. Sie können Meetings auch ohne Registrierung als Gast beitreten. Standardmäßig zeichnen wir keine Meetings auf. Falls in Ausnahmefällen eine Aufzeichnung für z. B. Schulungszwecke erfolgen soll, würden wir Sie vorab um Einwilligung bitten und dies transparent machen. Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Zoom erfolgt, soweit es um die Durchführung vereinbarter Online-Sitzungen mit Kunden geht, zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In Fällen von allgemeinen Online-Meetings oder Beratungen ohne direkte Vertragsgrundlage stützen wir die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und ortsunabhängigen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zoom agiert uns gegenüber als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wir haben mit Zoom einen Data Processing Addendum (Auftragsverarbeitungsvertrag) abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten garantiert. Zoom verarbeitet die Teilnehmer-Daten grundsätzlich auf Servern innerhalb der EU, wann immer dies möglich ist. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch auf US-Servern von Zoom verarbeitet werden (insbesondere bestimmte Meta- und Verbindungsdaten).
Drittlandtransfer: Für den Fall einer Übertragung personenbezogener Daten in die USA hat Zoom zugesichert, Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO einzusetzen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom finden Sie in der Zoom-Datenschutzerklärung unter https://zoom.us/privacy.
6. Einbindung von Google Fonts
Unsere Website nutzt Google Web Fonts (Schriftbibliotheken von Google), um Schriftarten einheitlich und ansprechend darzustellen. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Diese Fonts werden von Google bereitgestellt (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Datenverarbeitung: Beim Laden der Google Fonts baut Ihr Browser eine Verbindung zu Google-Servern auf. Dabei wird in der Regel Ihre IP-Adresse und ggf. technische Informationen (wie der verwendete Browser) an Google übermittelt, damit Google die Schriftarten an Ihren Browser ausliefern kann. Diese Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen werden. Google verwendet nach eigener Auskunft die über die Fonts-Abfrage erhobenen Daten nicht für die Profilbildung oder Werbezwecke, sondern lediglich zur Bereitstellung und Statistik der Font-Nutzung. Google Fonts setzt keine Cookies auf Ihrem Endgerät. Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil unseres visuellen Außenauftritts. Wir haben abgewogen, dass diese Verwendung der Schriftarten keine übermäßig eingreifende Datenverarbeitung darstellt (lediglich IP-Übermittlung zum Abruf der Schrift). Sollten Sie dennoch Bedenken haben, können Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen oder Plugins nutzen, um Web Fonts zu blockieren; in diesem Fall wird unsere Seite ggf. in einer Standard-Schrift angezeigt. Hinweis: In der Vergangenheit haben Gerichte entschieden, dass die Einbindung von Google Fonts ohne Einwilligung unter Umständen gegen die DSGVO verstoßen kann, da die IP-Adresse an Google übertragen wird. Wir nehmen diesen Hinweis ernst. Sollte in Zukunft rechtlich geklärt sein, dass eine Einwilligung erforderlich ist, werden wir entsprechende Maßnahmen (z. B. eine Einwilligungsabfrage) umsetzen. Derzeit stützen wir uns auf die genannte Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses. Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen (siehe Widerspruchsrecht unten). Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie auf den Seiten von Google (z. B. in den FAQ unter https://developers.google.com/fonts/faq) sowie in der Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
7. Cookies und Webanalyse durch Wix
Unsere Website verwendet Cookies, die von Wix gesetzt werden, um die Funktionalität der Seite sicherzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung bestimmter Funktionen unerlässlich sind. Dazu zählen beispielsweise:
-
Session-Cookies: Temporäre Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern, um Anfragen Ihres Browsers einer Sitzung zuordnen zu können (z. B. um das Ausfüllen des Kontaktformulars zu ermöglichen). Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
-
Sicherheits-Cookies: Cookies, die der Wiedererkennung und Absicherung Ihres Besuchs dienen (z. B. zur Verhinderung von CSRF-Angriffen oder zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen, falls vorhanden).
-
Wix-Analytics-Cookies: Soweit Wix ein einfaches Analyse-Tool bereitstellt, könnten Cookies eingesetzt werden, um wiederkehrende Besucher zu erkennen oder aggregierte Statistiken über die Websitenutzung zu erstellen. Diese Daten sind pseudonymisiert und erlauben uns keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person. Beispielsweise könnte Wix uns anonyme Statistiken zur Anzahl der Seitenaufrufe oder Benutzeraktionen zur Verfügung stellen.
-
Keine Drittanbieter-Tracking-Cookies: Abgesehen von den oben genannten Wix-eigenen Cookies verwenden wir keine externen Tracking- oder Werbecookies (wie z. B. Google Analytics, Facebook Pixel o. ä.). Insbesondere werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keine Cookies zu Werbe- oder Marketingzwecken gesetzt. Rechtsgrundlage: Technisch erforderliche Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) ein, da wir ein Interesse daran haben, eine funktionierende und sichere Website bereitzustellen. Dieses Interesse überwiegt Ihrer Rechte und Freiheiten, da diese Cookies für die Nutzung der Website unabdingbar sind. Soweit Wix-Analytics-Cookies gesetzt werden, stützen wir dies ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da hierbei lediglich anonymisierte Statistiken ohne Eingriff in Ihre Privatsphäre erzeugt werden. Cookie-Einwilligung: Da wir nur notwendige Cookies verwenden, verzichten wir auf ein Cookie-Banner. Sollten wir zukünftig weitere Cookies (etwa zu Statistik- oder Marketingzwecken) einsetzen, werden wir zuvor Ihre Einwilligung einholen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle ausschließt oder alle Cookies automatisch löscht. Beachten Sie aber, dass die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie technisch notwendige Cookies deaktivieren.
8. SSL-Verschlüsselung und Datensicherheit
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (wie z. B. Anfragen über das Kontaktformular oder Buchungsdaten) eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers mit https:// beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir treffen außerdem geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dazu gehört unter anderem, dass Ihre Daten auf sicheren Servern gespeichert werden, regelmäßige Software-Updates durchgeführt werden und der Zugriff auf personenbezogene Daten intern nur befugten Personen für den jeweils notwendigen Zweck möglich ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail oder über Webformulare) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sensible Informationen sollten Sie daher möglichst nicht unverschlüsselt via E-Mail übermitteln.
9. Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Im Einzelnen gelten folgende Löschfristen, sofern nachfolgend nicht abweichend dargestellt:
-
Kontaktanfragen: Daten aus Anfragen (siehe Abschnitt Kontaktformular) werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und kein weiterer Anlass zur Aufbewahrung besteht. Kommt es im Anschluss an die Anfrage zu einem Vertragsverhältnis, werden die Daten in die Vertragsakte übernommen.
-
Buchungs- und Vertragsdaten: Daten zu gebuchten Trainings/Coachings und dazugehörige Kommunikation speichern wir für die Dauer der Vertragsdurchführung. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich etwa aus dem Handels- und Steuerrecht (in der Regel 6 bis 10 Jahre für Geschäftsbriefe, Vertragsunterlagen und buchungsrelevante Daten).
-
Zahlungsdaten: Zahlungsbezogene Informationen (Rechnungen, Zahlungsbestätigungen) bewahren wir im Rahmen der steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben 10 Jahre auf (§ 147 AO, § 257 HGB). Zugriff auf diese Daten wird jedoch nach Vertragsende eingeschränkt (nur noch zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten).
-
Nutzungsdaten/Logs: Technische Logdaten (siehe Hosting/Logfiles) werden wie oben erläutert nur kurzfristig gespeichert und in der Regel nach spätestens 30 Tagen gelöscht, sofern kein sicherheitsrelevanter Vorfall vorliegt, der eine längere Aufbewahrung erfordert.
-
Cookies: Session-Cookies werden beim Schließen Ihres Browsers gelöscht. Persistente Cookies (sofern eingesetzt, z. B. ein Analytics-Cookie) verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen oder bis sie ein programmiertes Ablaufdatum erreichen.
Wenn Sie von Ihren Rechten (z. B. Löschung oder Widerspruch) Gebrauch machen und wir dem nachkommen, werden die betreffenden Daten unverzüglich aus unseren aktiven Systemen gelöscht, sofern nicht ausnahmsweise eine weitere Verarbeitung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. In solchen Fällen erfolgt eine Sperrung statt Löschung.
10. Weitergabe von Daten an Dritte
Keine Weitergabe ohne Rechtsgrundlage: Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer in den in dieser Erklärung beschriebenen Fällen und nur in folgenden Konstellationen:
Auftragsverarbeiter: Wir setzen sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister ein (z. B. für Hosting, E-Mail-Versand, Zahlungsabwicklung, Videokonferenz), die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die sicherstellen, dass sie Ihre Daten nur weisungsgebunden und im Rahmen der DSGVO verarbeiten.
-
Gesetzliche Pflichten: Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Daten an auskunftsberechtigte Stellen oder Behörden weiter. Dies kann z. B. im Rahmen steuerrechtlicher Meldepflichten oder auf behördliche Anordnung geschehen.
-
Zur Vertragsabwicklung: Wie oben beschrieben, übermitteln wir Daten an Zahlungsdienstleister (PayPal, Stripe) zur Zahlungsabwicklung und setzen Zoom für Online-Meetings ein. Diese Empfänger erhalten Daten nur in dem Umfang, wie es für die Erbringung ihrer Leistung erforderlich ist (siehe die entsprechenden Abschnitte dieser Erklärung für Details).
-
Rechtsverteidigung/Anspruchsdurchsetzung: In Ausnahmefällen kann eine Datenweitergabe erfolgen, wenn wir unsere Rechte durchsetzen müssen (z. B. bei Forderungseinzug über ein Inkassounternehmen oder anwaltliche Vertretung) oder uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen. Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen).
In allen Fällen achten wir darauf, dass die Weitergabe auf das notwendige Minimum beschränkt ist.
11. Rechte der betroffenen Personen
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu. Sie können sich hierzu jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, z. B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer. Sie haben außerdem das Recht, eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn wir die Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Bitte beachten Sie, dass dem Löschanspruch gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO gegeben ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, für die Dauer, die wir benötigen, um die Richtigkeit zu überprüfen; oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben – bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen – das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Dieses Recht besteht nur, soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Behörde z. B. die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
12. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen: Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Obwohl wir derzeit keine Direktwerbung vornehmen (siehe Einleitung), weisen wir der Vollständigkeit halber darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht haben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Direktwerbung würden wir die betroffenen Daten nicht mehr für diese Zwecke nutzen. Den Widerspruch können Sie formfrei an uns richten.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, insbesondere bei rechtlichen Änderungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen. Die jeweils aktuelle Version ist auf dieser Website verfügbar. Bitte informieren Sie sich daher bei jedem Besuch über den aktuellen Stand unserer Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen (etwa hinsichtlich der Zweckänderung bei Datenverarbeitungen) werden wir Ihnen auf Wunsch auch per E-Mail mitteilen.
Stand: April 2025.
bottom of page